Leitbild
1. PRÄAMBEL
Love Politics versteht Bildung als grundlegendes Menschenrecht und als zentrale Voraussetzung für persönliche Entfaltung, demokratische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unter der Prämisse, liberale Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu verteidigen, wollen wir mit politischen Bildungsangeboten die politische Kultur verbessern, eine pluralistische und toleranzgeleitete Gesellschaft stärken, Frieden und Freiheit erhalten sowie europäische und internationale Zusammenarbeit vorantreiben. Mit diesem Ziel entwickeln wir Programme für unterschiedliche Zielgruppen, bauen wir Netzwerke und schaffen wir Bildungsräume, in denen Menschen aus der Mitte der Gesellschaft befähigt werden, politisch aktiv zu werden und sich für das Gemeinwohl zu agieren.
2. VISION
Wir streben eine inklusive Gesellschaft an, in der die Repräsentanz aller Bevölkerungsgruppen in politischen Entscheidungsprozessen gewährt ist, in der konstruktive demokratische Diskurs gepflegt wird und die engagierte Personen durch lebenslanges Lernen auf ihrem Weg zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft unterstützt.
3. MISSION
Love Politics fördert politische Bildung, die formales, nicht-formales und informelles Lernen verbindet.
Unsere Angebote zielen darauf ab:
die Partizipationsfähigkeit in liberalen Demokratien zu erhöhen,
bestehende Repräsentanzlücken in Verwaltung und politischen Ämtern abzubauen,
individuelle Wege politischen Engagements aufzuzeigen,
die Diskurs- und Urteilsfähigkeit in komplexen Fragestellungen zu stärken,
Kompetenzen und Werkzeuge zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen zu vermitteln.
4. UNSERE WERTE
Bildungswert an sich: Lernen besitzt einen intrinsischen Wert und dient nicht ausschließlich der Qualifizierung.
Lebenslanges Lernen: Wir begleiten Menschen in allen Lebensphasen – von der ersten Bildungsphase bis zum Ruhestand.
Liberale Demokratie: Wir bekennen uns zu pluralistischem Denken, Rechtsstaatlichkeit, individueller Freiheit und der persönlichen Mitverantwortung des Individuums für das Gemeinwesen.
Partizipation und Inklusion: Wir gestalten unsere Angebote barrierearm und unterstützen die aktive Teilnahme und Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Wir fördern den respektvollen Diskurs und die Solidarität innerhalb der Gemeinschaft.
Nachhaltigkeit und Verantwortung: Unser Handeln orientiert sich an ethischen, ökologischen und sozialen Prinzipien.
Engagement für SDGs: Wir verpflichten uns, zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen beizutragen.
5. ÜBERGREIFENDE ZIELE
Kompetenzentwicklung: Stetige Erweiterung von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen zur politischen Mitwirkung.
Repräsentanzsteigerung: Zunahme der Beteiligung von Minderheiten, Frauen und benachteiligten Gruppen in politischen Entscheidungsprozessen.
Diskursfähigkeit: Förderung von Kommunikations- und Argumentationskompetenzen für konstruktiven Dialog.
Engagementpfade: Konkretes Aufzeigen von Wegen und Netzwerken für politisches Engagement.
Qualitätssicherung: Kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung unserer Lehr- und Lernformate.
6. HANDLUNGSPRINZIPIEN
Individuelle Beratung: Persönliche Begleitung und maßgeschneiderte Lernpfade.
Transformative Didaktik: Förderung aktiver, kollaborativer und personalisierter Lernerfahrungen im Veränderungslernen: Szenarienarbeit, Presencing und Theory U-Learning, Community-basierte Formate.
Transparente Kommunikation: Offener Dialog über Ziele, Inhalte und Finanzierung.
Kooperation: Partnerschaften mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Behörden und Unternehmen zur Maximierung der Reichweite.
Leitbild Love Politics, Politic lieben. Stand Juli 2025